Das SJBO beim Filmmusikkonzert 2019

 

Das Sinfonische Jugendblasorchester Karlsruhe (SJBO) präsentiert unter der Leitung von Stefan Kollmann und Susanne Bader sinfonische Blasmusik auf höchstem Niveau. Bereits seit mehr als 45 Jahren bietet es jungen, talentierten Musikern die Möglichkeit, ihr Können im Orchesterspiel auszubauen und so anspruchsvolle Literatur zur Aufführung zu bringen. Derzeit besteht das Auswahlorchester des Blasmusikverbandes Karlsruhe (BVK) aus 75 Musikern im Alter von 13 bis 26 Jahren und wird ständig durch neue Talente ergänzt.

Voraussetzung für die Aufnahme in das Orchester ist ein bestandenes Vorspiel. Neue Mitglieder wachsen bei den alle vier Wochen stattfindenden Proben in ihre Register hinein und können sich an älteren Registerkollegen orientieren. Jede Probe dient merklich der Weiterentwicklung – vom tiefen Blech bis zum hohen Holz.

 

Auf Reisen: national & international

Dass Probenfleiß und eine solide Ausbildung Früchte tragen, bekam das SJBO bereits bei zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben attestiert. So gewann das Orchester beispielsweise im Oktober 2017 beim 2. Internationalen Jugendblasorchester-Wettbewerb im österreichischen Linz in der Kategorie Superior Jugendblasorchester gegen sechs Konkurrenten.

Neben Wettbewerben stellen Konzertreisen einen wichtigen Bestandteil der musikalischen Weiterbildung dar. In den vergangenen Jahren konnte das Orchester die Begeisterung für sinfonische Blasmusik in viele europäische Länder und mit Reisen nach China und Brasilien sogar auf fremde Kontinente tragen. Unsere letzte Jugendaustauschmaßnahme führte uns im August 2019 nach Estland und Lettland. Um dieser Erfolgsgeschichte ein weiteres Kapitel hinzuzufügen, plant das SJBO für das Jahr 2023 wieder eine Jugendaustauschmaßnahme.

 

Blasmusik: hochkarätig & regional

Um sich vom SJBO musikalisch verwöhnen zu lassen, ist für die Zuhörer aus der Region keine Reise in ferne Länder erforderlich. Neben den jährlich am 5. und 6. Januar in Bruchsal stattfindenden Dreikönigskonzerten bietet das Orchester während des Jahres zahlreiche Möglichkeiten, in den Genuss hochkarätiger Blasmusik zu kommen.

Ob bei regionalen Großereignissen wie dem Musikfest Baden-Württemberg 2015, das vom SJBO mit einem Galakonzert feierlich eröffnet wurde, bei den ARD Hörspieltagen im ZKM Karlsruhe, musikalischen Umrahmungen von Veranstaltungen mit Ensembles oder bei Auftritten in Freizeitparks mit lockerer Unterhaltungsmusik: Die Freunde an der Musik ist überall zu spüren.

 

Vielfalt: hören & sehen

Dabei definiert sich die Vielfalt des Orchesters nicht ausschließlich über die verschiedenen Auftrittsformen oder die dazugehörige Literatur. Ein Konzertbesuch beim SJBO ist oft nicht nur ein auditives, sondern auch ein visuelles Erlebnis. Neben den klassischen Blasinstrumenten sind bei den Konzerten des SJBO auch seltener anzutreffende Instrumente wie Harfe, Kontrabassklarinette oder auch eine Windmaschine zu hören und zu sehen. Gerade in der letzten Reihe des Orchesters, dem Schlagwerkregister, gibt es für den neugierigen Konzertbesucher vieles zu entdecken. Egal ob Amboss, Bremsscheiben oder Barhocker – die Schlagzeuger trommeln auf allem. Die fesselnde Wirkung dieser Klangvielfalt kann nicht nur während der Konzerte erlebt werden, sondern ebenso zuhause im Wohnzimmer mit einer der zahlreichen Live-CDs.

 

Guido Rennert: Ouvertüre & Fanfare

Von der Dynamik und der Spielfreude der jungen Musiker ließ sich auch Komponist Guido Rennert anstecken, der dem Auswahlorchester die « Badische Ouvertüre – der Jugend gewidmet » schrieb. Sie wurde im Juli 2016 beim Fest der Lieder, einem Open-Air-Konzert in der Eremitage Waghäusel, uraufgeführt. Jugendliche Energie mit der Heimat im Badischen zu verbinden, war Ideengeber Stefan Kollmann und dem Komponisten Rennert sehr wichtig. Im Jahr 2018 nimmt das SJBO die Ouvertüre professionell auf. Guido Rennert und der Kölner Domchor wirken an der CD-Produktion mit.

 

Erfolg: Teamgeist & Tradition

Unter der Leitung von Stefan Kollmann hat sich die Zahl der Konzertbesucher in den vergangenen sechs Jahren verdoppelt. Doch nicht nur musikalisch entwickelt sich das Orchester in kurzer Zeit weiter: Beim Zusammenspiel entsteht ein einzigartiger Teamgeist, durch den die Musiker ihr Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gruppe stärken. Oft bestehen Freundschaften noch lange über die Zeit im Orchester hinaus.

Engagement zeigen viele Mitglieder auch in der Organisation des Orchesters: Arbeitsgruppen, Registerführer, Orchestersprecher und Organisationsteam treffen sich in regelmäßigen Abständen, rekapitulieren Geschehenes und planen neue Events. Diese Leidenschaft der Mitglieder fördert genau den Teamspirit, der eines der ältesten Auswahlorchester Deutschlands bereits seit mehr als vier Jahrzehnten lebendig hält.